Ein Bericht von: Hanspeter Berger
Datum: März 2023
Anfang 2022 formierte sich die Trägerschaft ‘Interessengemeinschaft Rehkitzrettung Uri’. Diese Trägerschaft besteht aus dem Amt für Forst und Jagd, dem Amt für Landwirtschaft, dem Tierschutzverein Uri, dem Bauernverband Uri, dem Urner Jägerverein, dem Jägerverein Ursern, dem WWF Uri und der Pro Natura Uri und hat im Januar 2023 einer operativen Leitungsgruppe den Auftrag erteilt, das Projekt konkret umzusetzen.
Die Vorbereitungsarbeiten für eine erfolgreiche Rehkitzrettung 2023 sind voll im Gang. So konnten bereits folgende Arbeiten erledigt werden oder sind im Aufbau:
5 Drohnen inkl. Wärmebildkamera konnten beschafft werden
13 Drohnenpiloten sind in Ausbildung -- Ausbildung im Kurs der Rehkitzrettung Schweiz, Instruktionstag und persönliche Ausbildungstage (Bedienung Drohnen, Erfahrung sammeln) an verschiedenen Wochenendtagen – und bereiten sich intensiv vor, um bereit zu sein für den Einsatz ab Anfang Mai.
Ein Geschäftskonto bei einer Urner Kantonalbank ist eröffnet, so dass ab sofort Spenden zugunsten der Rehkitzrettung entgegengenommen werden können; die IBAN-Nr. ist CH71 0078 5001 5343 8158 6. Obwohl die Drohnenpiloten und anderen Helferinnen und Helfer ehramtlich arbeiten, ist es nötig, diesen mindestens die Spesen (Fahrkosten) oder gewisse Vorbereitungsarbeiten zu entschädigen; auch die Versicherungs- sowie Unterhaltskosten müssen gedeckt sein und vielleicht zeigt der Rettungserfolg, dass mehr Drohnen inkl. Wärmebildkamera angeschafft werden sollen.
Die Verteilung der wichtigsten Ämtli an Leitungspersonen sind verteilt; dies erfolgte durch die Besetzung der Aufgaben innerhalb der operativen Leitung der RKR Uri. Es sind dies ein Vorsitzender der Leitungsgruppe, eine verantwortliche Person für Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Finanzen, Chefs für die Ausbildung, Betreuung und Koordination der Piloten, Planung und Organisation der Einsatzleiter für die Vorbereitungsarbeiten wie Entgegennahme der Aufträge (Meldung der Landwirte), Flugplanung, Koordination und Aufgebot der Helferpersonen (Unterstützung der Drohnenpiloten vor Ort, evtl. Vorauslaufen beim Mähen mit den Balkenmähmaschinen, HelferInnen beim Verblenden am Vorabend des Mähens), Materialwart, Sekretär.
In Arbeit befinden sich weitere Aufgaben wie Festlegung eines Logos sowie Erstellung einer Webseite. Damit möchte die IG RKR Uri offiziell auftreten, bekannter werden und vor allem über die Aktivitäten der IG RKR informieren.
Die IG Rehkitzrettung Uri hofft, dass sich für 2023 viele Landwirte melden werden und die Hilfe der Rehkitzrettung mittels der Drohnentechnik in Anspruch nehmen. Die Unterstützung der RKR Uri ist für die Landwirte kostenlos; sie müssen einfach bereit sein, die Hilfe frühzeitig anzufordern, indem sie spätestens am Vorabend die Meldung abgeben, welche Wieslandflächen sie am nachfolgenden Morgen mähen wollen. Die frühzeitige Meldung ist nötig, um die Flugplanung für die Piloten erstellen zu können und dies muss spätestens am Vorabend geschehen.
Für gewünschte Auskünfte oder Informationen, sei es auch zu allgemeinen Fragen (z.B. Einsatz Freiwillige) stehen seitens der IG Rehkitzrettung Uri die Herren Josef Walker (Tel. 041 875 23 12), Urs Herger (Tel 079 691 52 01) oder Hanspeter Berger (Tel. 078 885 78 34) gerne zur Verfügung.